Wahl einfach erklärt: Mach mit bei der Wahl im März 2025!

Am 2. März 2025 ist eine wichtige Wahl in Hamburg. 

Das ist ein Sonntag. 

Die Wahl heißt Bürgerschafts-Wahl

Wir wählen an diesem Tag das Hamburger Parlament

Das Parlament heißt Hamburgische Bürgerschaft.

Die Hamburgische Bürgerschaft entscheidet in Hamburg. 

Zum Beispiel über die Polizei und die Reinigung der Straßen.

Viele Politiker und Politikerinnen bewerben sich dafür.

Sie kommen aus verschiedenen Parteien.

Du kannst sie auf dem Wahl-Zettel direkt ankreuzen.

Und damit wählen, wer in Hamburg mitbestimmen soll.

Mehr dazu, findest du weiter unten im Text.

Wir beantworten auf der Seite diese Fragen:

  1. Wann ist die Wahl?
  2. Wer darf wählen? 
  3. Wie geht wählen?
  4. Wo wähle ich?
  5. Wie geht die Brief-Wahl?
  6. Warum soll ich wählen?
  7. Wen kann ich wählen?

Brauchst du Hilfe oder hast du noch Fragen? 

Dann rufe bei dieser Telefon-Nummer an: 115

Oder schreibe eine Mail an: kontakt@bk.hamburg.de 

In die Betreff-Zeile schreibst du: Frage zur Bürgerschafts-Wahl Hamburg.

Oder besuche die Internet-Seite vom Landes-Wahl-Leiter

Der Landes-Wahl-Leiter ist dafür verantwortlich, 

dass die Wahl ordnungs-gemäß verläuft.

Das bedeutet: Nach geltenden Gesetzen.

Auf der Internet-Seite gibt es noch mehr Infos.

Auch in Deutscher Gebärden-Sprache und Leichter Sprache

Die Wahl ist am 2. März 2025

Das ist ein Sonntag.

Du kannst im Wahl-Lokal wählen: von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Wahl-Lokal bedeutet: Das ist der Ort, an dem man wählen geht.

Zum Beispiel: In einer Schule oder in einem Stadt-Teil-Zentrum.

Hier findest du die Orte, wo du wählen kannst: https://www.hamburg.de/service/info/111172427/n0/ 

Kannst du nicht zur Wahl gehen? 

Dann kannst du vorher mit einem Brief wählen. 

Das schwere Wort dafür lautet: Brief-Wahl.

Mehr dazu, findest du unter: 5. Wie geht die Brief-Wahl?

Wichtiger Hinweis: 

Es gibt vorher noch eine andere wichtige Wahl. 

Am 23. Februar 2025 ist die Bundestags-Wahl

Das ist der Sonntag eine Woche davor. 

Man spricht viel darüber in den Nachrichten. 

Alle Erwachsenen in Deutschland können teilnehmen.

Du findest hier Infos zu dieser Wahl in Leichter Sprache

Brauchst du Hilfe oder hast du noch Fragen? 

Dann rufe bei dieser Telefon-Nummer an: 115

Oder schreibe eine Mail an: kontakt@bk.hamburg.de 

In die Betreff-Zeile schreibst du: Frage zur Bürgerschafts-Wahl Hamburg.

Oder besuche die Internet-Seite vom Landes-Wahl-Leiter

Der Landes-Wahl-Leiter ist dafür verantwortlich, 

dass die Wahl ordnungs-gemäß verläuft.

Das bedeutet: Nach geltenden Gesetzen.

Auf der Internet-Seite gibt es noch mehr Infos. 

Auch in Deutscher Gebärden-Sprache und Leichter Sprache

2. Wer darf wählen?

Für die Wahl gibt es Regeln.

Auf diese Regeln musst du achten: 

  1. Kommst du aus Deutschland?
  2. Bist du am Wahl-Tag 16 Jahre alt oder älter?
  3. Wohnst du seit mindestens 3 Monaten in Hamburg? 

Wenn du alle Fragen mit Ja beantwortet hast.

Dann darfst du mitmachen bei der Bürgerschafts-Wahl.

Brauchst du Hilfe oder hast du noch Fragen? 

Dann rufe bei dieser Telefon-Nummer an: 115

Oder schreibe eine Mail an: kontakt@bk.hamburg.de 

In die Betreff-Zeile schreibst du: Frage zur Bürgerschafts-Wahl Hamburg.

Oder besuche die Internet-Seite vom Landes-Wahl-Leiter

Der Landes-Wahl-Leiter ist dafür verantwortlich, 

dass die Wahl ordnungs-gemäß verläuft.

Das bedeutet: Nach geltenden Gesetzen.

Auf der Internet-Seite gibt es noch mehr Infos. 

Auch in Deutscher Gebärden-Sprache und Leichter Sprache

3. Wie geht wählen?

Bis zum 9. Februar 2025 wirst du einen Brief im Brief-Kasten haben. 

Darin findest du deine Wahl-Benachrichtigung.

Alle Wähler und Wählerinnen bekommen eine Wahl-Berechtigung.

Darin steht alles Wichtige zur Wahl.

Es gibt 3 Möglichkeiten zu wählen: 

1. Du kannst zur Wahl gehen.

Die Wahl ist am 2. März 2025: von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Das ist ein Sonntag.

Mit ins Wahl-Lokal bringst du:

  • Deine Wahl-Benachrichtigung
  • Und einen gültigen Personal-Ausweis
  • Oder einen gültigen Reise-Pass 

Du wählst mit einem Stimm-Zettel in einer Wahl-Kabine. 

Du darfst deinen Namen nicht auf den Stimm-Zettel schreiben.

Sonst ist dieser ungültig.

Wenn du Unterstützung brauchst, helfen dir die Leute im Wahl-Lokal.

2. Du kannst mit einem Brief wählen.

Die Brief-Wahl machst du vorher von zu Hause aus.

Du musst dafür einen Antrag ausfüllen.

Den findest du im Brief mit der Wahl-Benachrichtigung. 

Hier findest du den Antrag auch im Internet:

 https:\\briefwahl.hamburg.de.

Du bekommst die Unterlagen für die Brief-Wahl mit der Post.

3. Du kannst in der Hamburger Innenstadt wählen. 

Aber nur vor dem 2. März 2025

Die Brief-Wahl-Stelle ist auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz.

Der Platz ist neben der Mönckeberg-Straße.

Bringe dorthin einen gültigen Personal-Ausweis oder Reise-Pass mit. 

Komm einfach vorbei! 

Hier kannst du auch Fragen zur Wahl stellen. 

 

Das sind die Öffnungs-Zeiten der Brief-Wahl-Stelle: 

Montag bis Freitag: 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr 

Samstag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 

Ausnahmen:

Am 21. Februar und am 28. Februar: 11:00 bis 15:00 Uhr 

Am 22. Februar und am 1. März: geschlossen

Wichtig ist: 

Du entscheidest allein, wen du wählst. 

Deine Wahl bleibt geheim. 

Niemand darf verraten, wen du wählst.

Was kann ich bei der Bürgerschafts-Wahl ankreuzen?

Bei der Bürgerschafts-Wahl bekommst du 2 Stimm-Zettel

1. Gelber Stimm-Zettel: mit den Listen der Parteien.

Da stehen die Namen der Politiker und Politikerinnen für ganz Hamburg drauf. 

2. Roter Stimm-Zettel: mit den Listen für deinen Wahl-Kreis. 

Da stehen die Namen der Politiker und Politikerinnen für deinen Wahl-Kreis drauf. 

Mit dem gelben Stimm-Zettel entscheidest du: 

  • Welche Partei wie viele Sitze in der Bürgerschaft bekommt. 
  • In welcher Reihenfolge Politiker und Politikerinnen 

der Parteien in die Bürgerschaft einziehen. 

Du hast 5 Stimmen beim gelben Stimm-Zettel

Du hast verschiedene Möglichkeiten, die Stimmen abzugeben.

Für jede Stimme machst du je 1 Kreuz.

Deine 5 Stimmen kannst du: 

  • Einer gesamten Liste einer Partei geben.
  • Einem Politiker oder einer Politikerin geben.
  • Verschiedenen Politikern und Politikerinnen geben.
  • Auf verschiedene Politiker, Politikerinnen und Parteien aufteilen.

Es ist sehr wichtig, nicht mehr als 5 Kreuze im Heft zu machen. 

Sonst ist Dein Stimm-Zettel ungültig.

Mit dem roten Stimm-Zettel entscheidest du: 

Welche Politiker und Politikerinnen 

deinen Wahl-Kreis in der Bürgerschaft vertreten. 

Hier kannst du keine Parteien wählen. 

Du kannst nur Personen wählen. 
Du hast 5 Stimmen beim roten Stimm-Zettel

Du hast verschiedene Möglichkeiten, die Stimmen abzugeben.

Für jede Stimme machst du je 1 Kreuz.

Deine 5 Stimmen kannst du: 

  • Einem Politiker oder einer Politikerin geben.
  • Verschiedenen Politikern und Politikerinnen geben.

Es ist sehr wichtig, nicht mehr als 5 Kreuze im Heft zu machen. 

Sonst ist Dein Stimm-Zettel ungültig.

Hier gibt es ein Muster im Internet:

Brauchst du Hilfe oder hast du noch Fragen? 

Dann rufe bei dieser Telefon-Nummer an: 115

Oder schreibe eine Mail an: kontakt@bk.hamburg.de 

In die Betreff-Zeile schreibst du: Frage zur Bürgerschafts-Wahl Hamburg.

Oder besuche die Internet-Seite vom Landes-Wahl-Leiter

Der Landes-Wahl-Leiter ist dafür verantwortlich, 

dass die Wahl ordnungs-gemäß verläuft.

Das bedeutet: Nach geltenden Gesetzen.

Auf der Internet-Seite gibt es noch mehr Infos. 

Auch in Deutscher Gebärden-Sprache und Leichter Sprache:

4. Wo wähle ich?

Im Wahl-Lokal

Bis zum 9. Februar 2025 wirst du einen Brief im Brief-Kasten haben. 

Darin findest du deine Wahl-Benachrichtigung.

Alle Wähler und Wählerinnen bekommen eine Wahl-Berechtigung.

Darin steht alles Wichtige zur Wahl.

In der Wahl-Benachrichtigung stehen 

dein Wahl-Bezirk und dein zuständiges Wahl-Lokal. 

Wahl-Lokal bedeutet: Das ist der Ort, an dem man wählen geht.

Zum Beispiel: In einer Schule oder in einem Stadt-Teil-Zentrum.

Es ist nicht schlimm, wenn du deine Wahl-Benachrichtigung verloren hast. Dann musst du mit einem Ausweis ins Wahl-Lokal gehen: 

Mit deinem Personal-Ausweis oder mit deinem Reise-Pass

Dein Wahl-Lokal findest du im Internet mit dem Wahl-Lokal-Finder: https://www.hamburg.de/service/info/111172427/n0/ 

In der Wahl-Dienst-Stelle 

Du kannst bei deiner Wahl-Dienst-Stelle schon vorher wählen gehen:

Vor dem 2. März 2025.

Du kannst dort außerdem Hilfe bekommen.

Und alle Fragen stellen, die du zur Wahl hast.

Deine Wahl-Dienst-Stelle findest du im Internet.

Oder rufe bei dieser Telefon-Nummer an: 115.

Keine Wahl-Benachrichtigung erhalten?

Ist es später als der 9. Februar 2025

Und du hast immer noch keine Wahl-Benachrichtigung erhalten? 

Frage nach bei deiner Wahl-Dienststelle.

5. Wie geht die Brief-Wahl?

Wenn du am 2. März nicht zur Wahl gehen kannst.

Und, wenn du nicht vorher in der Wahl-Dienst-Stelle wählen möchtest.

Dann kannst du vorher mit einem Brief wählen. 

Das schwere Wort dafür lautet: Brief-Wahl.

Wie die Brief-Wahl geht:

Das steht im Brief mit deiner Wahl-Benachrichtigung.

Infos dazu findest du auch auf der Internet-Seite vom Landes-Wahl-Leiter:

Brief-Wahl beantragen

Du musst dafür einen Antrag ausfüllen.

Den findest du im Brief mit der Wahl-Benachrichtigung. 

Hier findest du den Antrag auch im Internet:

https:\\briefwahl.hamburg.de

Wahl-Unterlagen versenden

Du bekommst dann noch einmal Post. 

In dem 2. Brief sind deine Wahl-Unterlagen. 

Du kannst die Unterlagen versenden bis zum 2. März 2025

An diesem Tag müssen die Unterlagen angekommen sein.

Der Brief darf nicht zu spät kommen. 

Sonst ist deine Wahl ungültig. 

Für den Brief brauchst du keine Brief-Marke.

Du kannst den Brief auch einwerfen

in den Brief-Kasten von deinem Bezirks-Amt. 

Die Adresse steht auf dem roten Umschlag aus deinen Wahl-Unterlagen.

Wahl-Unterlagen selber abholen

Du kannst die Unterlagen für die Brief-Wahl auch selber abholen. 

In deiner Wahldienststelle.

Dort kannst du auch gleich wählen. 

Das geht bis zum 2. März um 15 Uhr.

Deine Wahl-Dienst-Stelle findest du unter diesem Link:

Oder rufe bei dieser Telefon-Nummer an: 115.

6. Warum soll ich wählen?

Wer wählt, kann mitbestimmen. 

Darum gibt es Politiker und Politikerinnen.

Sie vertreten dich.

Und setzen sich für dich und deine Wünsche ein. 

Bei der Wahl kannst du bestimmen, wer für dich Politik machen soll. 

Bei der Bürgerschafts-Wahl geht es um deine Stadt Hamburg.

Die Hamburgische Bürgerschaft 

Hamburg ist in Wahl-Kreise unterteilt. 

Man kann aus jedem Wahl-Kreis Politiker und Politikerinnen wählen. 

Du darfst in deinem Wahl-Kreis mit-entscheiden. 

Du entscheidest bei der Wahl, 

welche Politiker und Politikerinnen dich vertreten sollen. 

Sie kommen aus deiner Nachbarschaft.

Die Bürgerschaft bestimmt zum Beispiel über: 

  • die U-Bahn und den Bus
  • die Polizei
  • Kindergärten
  • die Reinigung der Straßen

7. Wen kann ich wählen?

Bei der Wahl in Hamburg gilt:

Du kannst zwischen verschiedenen Personen und Parteien auswählen.

Jede Partei hat ein Partei-Programm. 

Das Programm hat die Partei erstellt.

Darin steht, was die Parteien oder Personen wollen. 

Und was sie vorhaben.

Das Programm gibt es oft auch in Leichter Sprache. 

Infos über die Personen und Parteien gibt es:

  • Im Internet und im Radio
  • Im Fernsehen und in der Zeitung

Alle Politiker und Politikerinnen in deinem Wahl-Kreis 

findest du im Muster-Stimmzettel-Heft.

Die Parteien sind im Internet. 

Die Politiker und Politikerinnen sind auch im Internet.

Du kannst ihre Internet-Seiten suchen. 

Oft gibt es Info-Stände von Parteien. 

Dort kannst du Fragen stellen.

Und Infos bekommen.

Hier findest du den Muster-Stimmzettel

Der Wahl-O-Mat 

Eine besondere Hilfe ist der Wahl-O-Mat

Das ist eine Internet-Seite, auf der man dir Fragen stellt.

Dazu, was dir wichtig ist in der Politik.

Der Wahl-O-Mat stellt dir viele Fragen. 

Du suchst die für dich passende Antwort. 

Es gibt dabei kein richtig oder falsch.

Zum Schluss zeigt der Wahl-O-Mat: 

Diese Parteien passen gut zu deinen Antworten.

Das kann dir vielleicht bei deiner Entscheidung helfen.

Hier geht es zum Wahl-O-Mat

Übertragung in Leichte Sprache:

Fette Fahrt und leichte Beute – Barrierefreie Kommunikation Diane Mönch

 

Prüfung erfolgt durch: 

Test-Lesende vom Büro für Leichte Sprache, CJD Erfurt